Die Ursprünge Taipehs

Heute empfängt Sie Taipeh als beeindruckende Millionenmetropole – doch noch vor rund dreihundert Jahren befand sich an dieser Stelle lediglich Sumpf- und Grasland.

Nur Pingpu-Ureinwohner, die in den höherliegenden Gebieten rund um das Becken lebten, kamen mit ihren Kanus in diese Gegend. Später kamen vom chinesischen Festland Han-Chinesen zum Fischfang und Handel. Doch sie hielten sich an die Ufer des Tamsui-Flusses, anstatt sich im Gebiet des heutigen Taipeh niederzulassen.

Die ersten Siedler gründen das heutige Taipeh

1709 legte ein Bauer namens Chen Lai-chang aus Chuanchou in China den Grundstein für eine Farm in Takala, dem heutigen Zentrum Taipehs. Daraufhin stieg die Zahl der Siedler kontinuierlich an: Vor allen Dingen entlang des Tamsui, einem Zusammenfluss aus den Flüssen Tahan und Hsientien. Diese erste Siedlung war als Manka bekannt.

Die Verwaltung über Taipeh wurde hauptsächlich von den Einwanderern aus den verschiedenen Gebieten Festlandchinas ausgeübt, was unweigerlich zu Konflikten führte. Der Höhepunkt der gewaltsamen Auseinandersetungen fand 1853 statt: Die unterlegene Gruppe floh aus Manka an die Ufer des Tamsui-Flusses nach Tataocheng. Dort gingen sie daran, das Land nutzbar zu machen und legten damit den Grundstein für eine neue, blühende Gemeinschaft. Sowohl für Mankas als auch Tataochengs Entwicklung spielte der Fluss Tamsui eine entscheidende Rolle, schließlich diente er zunächst als eine der wichtigsten Verkehrsadern.

Tataochen lief im 19. Jahrhundert Manka seinen Rang ab. 1875 beantragte ein Beamter der Ching-Dynastie, Shen Pao Chen, die Einrichtung der Präfektur Taipeh. Als Gebiet schlug er den heutigen Bezirk Chungcheng vor.

 

Die Chiang-Kai-Shek Gedächtnishalle

Tempel gehören zum Stadtbild Taipehs dazu

Tempel gehören zum Stadtbild Taipehs dazu

Das historische Taipeh

Taipehs frühe Bauwerke sind nach den Grundsätzen der Geomantik errichtet: Gleichmäßige Formen prägten die Architektur. Die alten Stadtmauern verliefen in Ost-West-Richtung und befanden sich auf der heutigen Chungshan-Süd-Straße und der Chunghua-Straße, während die Straßen in Nord-Süd-Richtung wiesen. Die Hauptachse zeigte auf den Nordstern.

Es gab fünf Stadttore: Das Nordtor, das Südtor, das Osttor, das Westtor und das kleine Südtor. „Cheng-nei“ wurde das Gebiet innerhalb der Stadtmauern bezeichnet. Die Stadt wuchs und gedeihte gut.

Wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Taiwans

 


Nächtliches Taipeh

Als die Japaner Taiwan 1895 zu ihrer Kolonie machten, errichteten sie ihr Hauptquartier ebenfalls in Taipeh und die Stadt entwickelte sich kontinuierlich weiter. In nur 100 Jahren entwickelte sich das einst ländliche Gebiet zum administrativen, wirtschaftlichen und kulturellem Zentrum Taiwans. Manka, Tataocheng und Chengnei haben im Laufe der Zeit ihr ursprüngliches Erscheinungsbild verloren. Dennoch sind einige wichtige historische Stätten erhalten geblieben, die lohnenswert für einen Besuch sind.

Hotels in Taipeh

Finden Sie eine passende Unterkunft in Taiwans Hauptstadt. Hier geht es zur Hotelübersicht …

 

Nach oben scrollen